waldmeister

Aroma für Genießer

Lateinischer Name:

Galium odoratum

 

Familie:

Rötegewächs (Rubiaceae)

 

Vorkommen:

auf lockeren, humosen, mullreichen Lehmböden, in Laub- und Mischwälder mit krautreichem Unterwuchs

 

Blütezeit:

Mai-Juni

 

Sammelzeit:

Kraut vor der Blüte

 

Inhaltsstoffe:

Cumarin, fettes Öl, ätherisches Öl, Gerbstoff, Bitterstoff, Vitamin C, Asperulosid, Antrhaglykosid

 

Wirkung:

anregend, herzstärkend, harntreibend, schweißtreibend, keimtötend, beruhigend, schlaffördernd, blutreinigend, leberstärkend, verdauungsfördernd, krampflösend

 

Verwendung in der Heilkunde:

bei Schlafstörungen, leichter Herzschwäche, Herzklopfen, Harnbeschwerden, Unterleibsproblemen, Kopfschmerzen, zur Reinigung der Leber, zur Blutreinigung, bei Gelbsucht und Steinleiden

 

Verwendung in der Küche:

Zutat für Maibowle, Waldmeister-Sirup und -Likör; Aroma für Süßspeisen und Getränke

 

Wissenswertes:

Beim Welken entsteht Cumarin, das für den typischen Duft verantwortlich ist.

Zu große Mengen können zu Kopfschmerzen und Benommenheit führen!